• Fortbildungsprogramm 2020 [PDF]
In Zeiten immer schnellerer Veränderungen des Berufsalltags durch Digitalisierung und Fortschritte in der Forschung ist stetiges Lernen angesagt.
Fort- und Weiterbildungen halten berufliche Kenntnisse auf dem aktuellen Stand und vertiefen sie.
Der Sicherung und Weiterentwicklung der Behandlungsqualität kommt im Sankt Katharinen-Krankenhaus hohe Priorität zu.
Steigende Anforderungen und Veränderungen stellen die Pflegekräfte in der Notfallaufnahme vor neue Herausforderungen. Um eine hohe Qualität und Spezialisierung im Bereich der Notfallversorgung weiterhin zu gewährleisten, bedarf es fachlicher Kompetenzen, die über die Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in hinausgehen.
Ziel der Weiterbildung zur Notfallpflege ist es, die Pflegekräfte für die komplexen Herausforderungen zu schulen und die Qualität und Spezialisierung in den Notaufnahmen stetig weiter zu entwickeln. Die Weiterbildung Notfallpflege befähigt die Teilnehmenden, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu versorgen. Sie bietet den in der Notfallaufnahme tätigen Pflegefachkräften eine staatlich anerkannte Weiterbildungsmöglichkeit, die sie für die vielfältigen Anforderungen und Tätigkeiten in der Notfallaufnahme qualifiziert.
Die Weiterbildung zum Praxisanleiter hat das Ziel, den Teilnehmern Fachkompetenz, Methodenkompetenz, soziale und persönliche Kompetenz sowie systemisch-ökologische Kompetenz zu vermitteln.
Die zu erwerbenden Kernkompetenzen sind:
Im Rahmen unseres umfangreichen Fortbildungsprogramms vermitteln wir soziale Fertigkeiten, aktuelles Wissen und die Fähigkeit, neu erworbene Kenntnisse im beruflichen Alltag ergebnisorientiert anzuwenden.